
Vorstellung der Saatgutbibliothek – Entdecke seltene und regionale Pflanzensorten!
Am Donnerstag, den 20. März 2025, um 18.30 Uhr laden wir euch herzlich ins Kulturhaus Ganghofermuseum Leutasch zur Veranstaltung „Vorstellung der Saatgutbibliothek“ ein. Gemeinsam mit der Öffentlichen Bücherei Leutasch präsentieren wir dieses besondere Angebot für alle, die sich für nachhaltiges Gärtnern und den Erhalt alter Pflanzensorten interessieren.
Unsere Referentin, DI Marianne Enthofer MA, gibt spannende Einblicke in die Idee und Funktionsweise der Saatgutbibliothek:
- Wie funktioniert das Ausleihen von Samen?
- Welche Sorten stehen zur Verfügung?
- Und wie kann jede*r dazu beitragen, seltene und regionale Pflanzen zu erhalten?
All diese Fragen werden an diesem Abend beantwortet.
Was ist eine Saatgutbibliothek?
Saatgutbibliotheken funktionieren ähnlich wie eine Bücherei – nur dass du statt Bücher Pflanzensamen ausleihen kannst. Du nimmst die Samen mit nach Hause, ziehst Pflanzen daraus und bringst nach der Ernte neue Samen zurück, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten. So tragen wir gemeinsam zur Artenvielfalt bei!
So funktioniert’s:
- Saatgut ausleihen – Wähle aus 18 speziell für unsere Region geeigneten Sorten.
- Anpflanzen und wachsen lassen – Ob Garten, Balkon oder Fensterbrett – alles ist möglich!
- Saatgut zurückbringen – Ernte Samen und bring sie in die Bibliothek zurück.
Diese Saatgut-Sorten kannst du ausleihen:
Bohnen & Erbsen: Rotholzer Bohne, Ackerbohne Außervillgraten, Erbse Kleine Weißenfelserin, Zuckererbse Norli
Kräuter & Getreide: Brotklee Ulten, Ötztaler Lein, Weißer Kemater Tirggen, Tiroler Rispenhirse
Salate & Gemüse: Grazer Krauthäuptel Salat, Zuckermais True Sweet Gold, Koch-Salat Forellenschluss, Vogerlsalat-Feldsalat Vit, Rucola Wilde Rauke
Tomaten & Beeren: Tomate Paul Robson, Tomate Tschernij Prinz, Tomate Gelbe Johannisbeere, Andenbeere Schönbrunner Gold
Zwiebelgewächse: Zwiebel Wagger
Eine detaillierte Beschreibung aller Sorten findest du im Saatgutkompass von DI Marianne Enthofer, der nach der Veranstaltung auf unserer Website abrufbar sein wird.
Warum mitmachen?
- Du erhältst Zugang zu regionalem, biologischem und seltenem Saatgut.
- Du unterstützt die Bewahrung traditioneller Pflanzensorten.
- Du lernst mehr über nachhaltige Gartenarbeit und Saatgutgewinnung.